Kläranlagen können tatsächlich zu einer kommunalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Zu diesem abschließenden Ergebnis kommt das dreijährige Forschungsprojekt „RoKKa – Rohstoffquelle ...
Der Grundsatz der Einmaligkeit der Beitragserhebung bezieht sich nur auf die Einmaligkeit der Beitragsentstehung und nicht auf die Einmaligkeit der Beitragsfestsetzung bzw. des Beitragsbescheides. Das ...
In Sachsen-Anhalt soll Wasser künftig verstärkt in der Fläche zurückgehalten werden, um die Gebietswasserhaushalte in der Sommerzeit zu stabilisieren. Das zählt zu den Zielen des Gesetzentwurfs zur ...
Die Ausweisung roter Gebiete mit zu hoher Nitratbelastung nach der Landesdüngeverordnung ist vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht für unwirksam erklärt worden. Die Regelungen zur ...
Wasserwerke und Verteilnetze müssen so ausgelegt und gemanagt werden, dass sie sowohl Spitzenlasten als auch längerfristige Veränderungen im Verbrauch abfangen können – etwa durch Reserven, ...
Derzeit sind in Baden-Württemberg insgesamt 30 Kläranlagen mit einer Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoffelimination in Betrieb und 31 Kläranlagen in ...
Der Rat der Europäischen Union hat Anfang November endgültig grünes Licht für die überarbeitete EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (KARL) gegeben. Die überarbeitete Richtlinie ...
Mittlerweile liegen die Programme von Union, SPD, Grünen, FDP, AfD, BSW und Linken zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vor, in denen sie sich auch zu ...
Die Erholung der Grundwasserstände in Deutschland nach dem nassen Herbst und Winter 2023/24 ist ein positives Zeichen, aber leider nur eine Momentaufnahme. Das erklärt Robert Lütkemeier vom Institut ...
Die Grünen im Bundestag sprechen sich für bundesweit einheitliche Wasserentgelte für Unternehmen aus. Wasserentgelte sollten Unternehmen zum Sparen anregen und damit dazu beitragen, die die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results